header2
Berichte 2023
Nachfolgend ein paar Berichte von unseren einzelnen Anlässen im Jahr 2023.

Bericht Jeu de soirée 2023

Martin und Petra behalten mit 13:10 die Oberhand

Das interne Winterturnier „Jeu de soirée“ konnte am Samstag, 25. März 2023, von 14:00 bis 22:00 Uhr witterungsbedingt nur im Boulodrome durchgeführt werden.
(fs) – Das Endspiel zwischen Martin und Petra gegen Gradi und Hans nahm einen hochstehenden und spannenden Verlauf. Dabei gelang den Zweitgenannten mit 6:1 ein Blitzstart. In der Folge glich sich das Geschehen aus, sodass zuletzt drei Punkte Unterschied ausschlaggebend waren. Den Titel als „Spieler des Turniers“ verdiente sich Hans Erne mit Jahrgang 1932. Er stellte auch im Final seine Konstanz im Legen unter Beweis.

Gesamtbericht folgt nächste Woche...!

Siegerfoto nach dem Final mit Gradi, Hans, Petra und Martin

Link zur Rangliste

Bericht Aufbaukurs Legen und Schiessen 2023

Inputs aus erster Hand erhalten

Die beiden Aufbaukurse im Legen und Schiessen haben über das Wochenende vom 18. und 19. März 2023 im und beim Zurzacher Boulodrome stattgefunden.
(fs) – Auf der Webseite von Sönke Backens ist der sinngemässe Spruch zu lesen: „Boulekurse dich besser!“ Dass diese einen guten Ruf geniessen, wusste ich vom Hörensagen. Davon konnte ich mich als einer von zwölf Teilnehmenden beim Aufbaukurs im Legen selber überzeugen. Nachdem die persönlichen Zielsetzungen genannt wurden, erfolgte in der Halle eine Aufwärmphase und die aufschlussreiche Video-Analyse. Nach der Mittagspause standen die Verbesserung der Legetechniken und gezielte Trainingsübungen auf dem Programm. Während einige den Posten 2 mit den versetzt liegenden Kugeln als anspruchsvoll einschätzten, hatten andere bei Posten 5 auf der abfallenden Bahn ihre liebe Mühe. Bei der Schlussbesprechung kamen nochmals die einzelnen Erkenntnisse zu Wort.
Schiessen ist spektakulärer…!
Es stellt sich die Frage, ob das Schiessen im Vergleich zum Legen schwieriger ist. Jedenfalls fiel bei der Stippvisite am Sonntagmorgen beim Foto-Shooting auf, welchen Standard die dreizehnköpfige Gruppe aufwies. Zur aus der Fachliteratur stammenden These – Rechtshänder schiessen in der Regel links und Linkshänder meistens rechts vorbei – fügte der Kursleiter schmunzelnd an, dass es sich um  theoretische Zahlen handelt. „Mal schauen, ob ich meine Schusstechniken weiter verbessern kann“, meinte eine motivierte Teilnehmerin. Dies betraf den direkten Schuss auf Eisen und vor die Kugel sowie den wirkungsvollen Flachschuss. Im Gegensatz zum Vortag war das bezeichnende Klacken deutlich zu hören, was als Erfolgserlebnis gewertet werden konnte.

Sönke Backens gibt Instruktionen zur Kugelabgabe beim Schiessen

Bericht Siegerpreis Volksturnier 2020

Dankesworte von den Gästen aus Lenzburg

Das erfolgreiche Team hat den Gutschein vom Volksturnier 2020 am Samstag, 18. Februar 2023, mit dem Besuch im Zurzacher Boulodrome eingelöst.
(fs) – Es gehört zur Tradition, dass der Siegerpreis dazu berechtigt, mit 12 Personen einige vergnügliche Stunden im Boulodrome zu verbringen. Dieser stammt von der Volksturnier-Austragung 2020, als am ersten Sonntag im September coronabedingt nur 32 Tripletten startberechtigt waren. Beim Rangverlesen wählten die „Lenzburger Schloss-Geischter“ die künstlerisch gestaltete Gutscheinkarte aus.
André Bircher – auf dem Foto der Zweite oben links – fasst den Anlass zusammen: „12 erwartungsfrohe Lenzburgerlis reisten mit einem Kleinbus nach Zurzach, um den Siegerpreis von anno 2020 einzulösen. Um halb zwölf Uhr empfing uns Bernhard, und er erklärte den Ablauf. Als Einstieg gab es zwei Apéro-Fleischplatten und viele Getränke. Frisch gestärkt absolvierten wir vier Spielrunden in der Halle. Um die Energiespeicher aufzufüllen, stellte Ursula in der Zwischenzeit die Raclette-Oefen und den Käse bereit. Dies alles mit dazugehörenden Kartoffeln, Essiggurken und Zwiebeln, Ananaswürfeln, Birnenschnitzen, Maiskolben und Gewürzen. Beim Essen durfte die (Alkohol-) Zufuhr von Flüssigkeit nicht fehlen, was beim Spielen herausgeschwitzt wurde. Danach nahmen wir schwerfällig und behäbig die letzte Runde in Angriff. Vor dem Rangverlesen liessen wir uns das Glacé-Dessert munden, und der Müdigkeit wurde mit Kaffee getrotzt. Bei Dunkelheit verabschiedeten wir uns von den Gastgebern und liessen uns – vom üppigen Essen und Trinken sowie Spielen stark gekennzeichnet – ruhig und gemütlich nach Hause chauffieren. Vielen Dank für die super Bewirtung und den abwechslungsreich organisierten Tag.“

Bericht Föifliber-Turniere 2022-23

Bei sämtlichen Austragungen mitgemacht

Mit der fünften Auflage hat am Samstag, 11. Februar 2023, die Serie der Föifliber-Turniere ihren offiziellen Abschluss gefunden.
(fs) – Weil es für die Ende Februar 2023 geplante Derniere gemäss Aussage des Präsidenten einen Fachkräftemangel gibt – sprich kein Turnierleiter verfügbar ist – handelte es sich um die letzte Durchführung in der Boulehalle. Unter den 29 Teilnehmenden befand sich auch Ursula Hauser. Sie gehört zu denjenigen, die bei sämtlichen fünf Föifliber-Turnieren mitgemacht haben. Ihr gefällt besonders die Spielform des Super-Mêlée, wo eine festgelegte Anzahl von Runden als Doubletten oder Tripletten absolviert und die Paarungen mittels Computerprogramm neu zusammengestellt werden.

Umstrittener Verlauf der Startpartie
Es kam zur Startpartie zwischen Ursula/Heidi/Marlies und Zvonko/Petra/Beat. Den Erstgenannten gelang ein Start nach Mass, als jeweils ein Punkt pro Durchgang die 3:0-Führung eintrug. Dadurch wurde der Ehrgeiz des gegnerischen Teamleaders noch mehr geweckt. Die taktischen Mittel – durch Ablegen vom Cochi am äussersten Spielfeldrand – sorgten nebst Kopfschütteln für den Umschwung. Im weiteren Verlauf hiess es 3:7. Es wurde noch einmal spannend, denn in der letzten Mène konnte auf 6:7 verkürzt werden. Für die unterlegenen Damen war es ein schwacher Trost, als moralische Siegerinnen zu gelten.
Randnotiz von innen und draussen
Zum Standard der allseits beliebten Turnierform zählte der Umstand, dass die bevorstehenden Einsätze für jedermann und -frau auf dem Fernseher im Bistro ersichtlich waren. Nur zu Beginn wurde nach dem Ertönen der Schelle mit namentlichem Aufruf die entsprechende Einteilung bekanntgegeben. Wegen der Sonneneinstrahlung entstand auf der zweiten Bahn in der Mitte einen spiegelglatten Bereich, was das Spielen bis um drei Uhr beeinträchtigte. Derweil trainierte Pierre Mottet als einziger im Freien, und zwar statt der lädierten rechten Schulter mit dem linken Arm.

Link zur Rangliste_2022_12_03

Link zur Rangliste_2022_12_17

Link zur Rangliste_2023_01_28

Link zur Rangliste_2023_02_11

Bericht Winterregio-Turnier 2023

Auf bekannte Gesichter getroffen

Bei der 6. Austragung des Winterregio-Einladungsturniers hat am Sonntag, 5. Februar 2023, in der Zurzacher Boulehalle ein reger Spielbetrieb geherrscht.
(fs) – „Am kommenden Sonntag ist nichts zum Spielen für euch Mitglieder. Ganztags findet ein Einladungs-Lizenzturnier statt. Aber kommt doch zuschauen…!“ So hiess es im entsprechenden Mail des Präsidenten. Von folgenden SAP-Clubs machten 12 Equipen mit: PC SGAT, PC Herblingen, PC Winterthur, PC Zürich, PC Lozärn, PC Zug, PF Tägerig, PC Regioms, PC Basel, PC Boule Belp, PC Boulissima, PC Bad Zurzach. Wegen kurzfristiger Absage von Belp stellten die Gastgeber zwei Doubletten.
Erstrundenpartie auf Bahn 2
Nachfolgend der Liveticker zur ersten Mène zwischen Zurzach 2 und Regioms: Hardli legt hinten rechts; Gegner 1 legt hinten links; Gegner 1 legt vorne rechts; Pascal schiesst weg; Gegner 1 legt vorne links; Hardli legt vorne rechts; Hardli legt hinten links; Pascal legt gerade hinten nach Kontakt mit Cochi; Gegner 2 legt hinten links knapp zweimal besser; Pascal legt gerade vor Cochi; Gegner 2 schiesst links daneben; Gegner 2 schiesst darüber. Ergebnis: 1 Punkt für Zurzach. Der Endstand lautete 6:12.
„Man kennt sich recht gut“
Für Martin Geiser – zusammen mit Bernhard Zimmermann das Team Zurzach 1 bildend – war es eine Standortbestimmung gegen bekannte Gesichter. „Man kennt sich recht gut. Nachdem wir am Morgen in Runde 1 und 2 leer ausgegangen sind, blieben wir nach der Mittagspause dreimal erfolgreich.“ Insgesamt behielt keine Equipe eine reine Weste. Deshalb entschied zwischen den beiden Erstplatzierten die bessere Punktedifferenz zugunsten der Gäste aus Basel.

Link zur Rangliste_Winterregio_2023_02_05

Bericht Winterturniere intern 2023

Interne Winterturniere an einem Wochenende durchgeführt

Am 14. und 15. Januar 2023 hat die dritte Austragung des „Föifliber-“ und die Premiere des „Janvier“-Turniers im Boulodrome stattgefunden.
(fs) – Während am Samstag 28 Personen – darunter 10 Gäste – das illustre Teilnehmerfeld bildeten, waren es tags darauf insgesamt 18. Einige gingen beide Male an den Start. Darunter befanden sich Hans und Annadora, die das ältere Semester bestens vertraten.
Reger Zuspruch beim Föifliber-Turnier
Am Samstagmittag um halb zwei Uhr begrüsste Bernhard Erne die Anwesenden im Boulodrome. Dabei gab er die ersten Paarungen für die Doubletten und Tripletten bekannt. Komischerweise fanden fünf Personen keine Erwähnung. Daraufhin mussten sich alle gedulden, bis die Ursache herausgefunden war. „Ich hätte einen Appell durchführen sollen, denn im System waren nur 27 Namen eingegeben“. Deshalb stellte der Turnierleiter die erste Runde von Hand zusammen, danach den Rest mittels angepasstem Computerprogramm. Die Rangliste – angeführt von der Gastspielerin Ramona F. – gab es leider nicht in elektronischer Form.

„Janvier“-Turnier für Tripletten
Diese Turnierform wurde von Urs Blöchlinger erstmals ausgeschrieben. Dank passender Anzahl spielten jeweils sechs Teams auf drei Bahnen gegeneinander. Am Sonntagmorgen standen zwei und nach der Mittagspause drei Runden ohne Zeitlimite auf dem Programm. Dementsprechend dauerten gewisse Partien recht lang. Wie nachfolgender Rangliste zu entnehmen ist, behielten eine Spielerin und ein Spieler eine reine Weste. Schliesslich gab die bessere Punktedifferenz den Ausschlag.

Link zur Rangliste_2023_01_15



Hier gehts ins Jahr 2022 >> Berichte 2022

Pétanque Club «zum Gut» Bad Zurzach

Postadresse:
Pétanque Club «zum Gut» Zurzach
5330 Bad Zurzach
Standort Pétanqueplatz:
Schlüsselstrasse 2
5330 Bad Zurzach
Telefon Präsident 079 560 85 07
Mail: info[at]pczgz.ch